Die Entwicklung von Wärme in Haufen aus Getreide, Saatgut, Hackschnitzeln, Futtermitteln und anderen landwirtschaftlichen oder industriellen Schüttgütern gehört zu den ernsthaftesten Herausforderungen bei der Lagerung. Steigt die Temperatur im Inneren des Haufens an, erhöht sich das Risiko von Bränden, Qualitätsverlusten und Schimmelbildung erheblich. Daher ist eine kontinuierliche Überwachung der Haufen besonders wichtig – vor allem in Perioden mit schwankenden Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
Durch die Kombination guter Lagerungspraktiken mit präzisen Temperatur- und Feuchtigkeitsmessungen lassen sich Wärmeanstiege frühzeitig erkennen und kostspielige Schäden vermeiden.
Warum entsteht Wärmeentwicklung in Schüttguthaufen?
Wärmeentwicklung entsteht hauptsächlich durch biologische Prozesse, die aktiviert werden, wenn das Material nicht unter optimalen Bedingungen gelagert wird. Die häufigsten Ursachen sind:
Hoher Feuchtigkeitsgehalt
Feuchtes Getreide oder nasses Biomaterial bietet ideale Bedingungen für Mikroorganismen, die Wärme erzeugen. Selbst kleine Feuchtigkeitsschwankungen können Hotspots entstehen lassen.
Unzureichende Luftzirkulation
Ist der Haufen zu dicht oder zu fest gepackt, können Wärme und Feuchtigkeit nicht entweichen. Dadurch steigt die Temperatur im Kern des Haufens.
Uneinheitliches Material
Eine Mischung aus trockenen und feuchten Bereichen führt zu instabilen Bedingungen und erhöht das Risiko eines Wärmeanstiegs.
Nachwärmung nach der Ernte oder Produktion
Material, das nicht ausreichend getrocknet wurde, erzeugt häufig noch lange nach der Einlagerung zusätzliche Wärme.
Risiken der Wärmeentwicklung in Haufen
Wird ein Wärmeanstieg nicht rechtzeitig erkannt, kann dies schnell zu ernsthaften Problemen führen:
Brandgefahr
Bei Temperaturen über 70–80 °C steigt die Gefahr der Selbstentzündung erheblich.
Qualitätsverluste
Wärme beeinträchtigt den Nährwert, die Keimfähigkeit und die allgemeine Produktqualität.
Schimmel- und Pilzbildung
Die Kombination aus Wärme und Feuchtigkeit schafft ideale Bedingungen für Schimmel, der das Material beschädigt und starke Gerüche verursacht.
Wirtschaftliche Verluste
Wärmeentwicklung kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen – durch verdorbene Rohwaren, Entsorgungskosten oder Produktionsausfälle.
Überwachung der Wärmeentwicklung mit StackView
StackView besteht aus einer drahtlosen Temperatur- und Feuchtigkeitssonde sowie einer zugehörigen Online-Plattform. Das System erleichtert es erheblich, die Vorgänge im Inneren von Schüttguthaufen zu verfolgen – dort, wo Wärme oft entsteht, lange bevor äußere Anzeichen sichtbar werden.
Die Sonde ist unabhängig von einer Basisstation und kann flexibel von Haufen zu Haufen versetzt werden. Sie besteht aus rostfreiem Stahl und ist für das raue dänische Klima ausgelegt. Die hochpräzisen Sensoren liefern zuverlässige Messwerte für Temperatur und Feuchtigkeit, und das integrierte GPS erleichtert die Standortkontrolle – besonders hilfreich, wenn mehrere Lagerorte genutzt oder Materialhaufen umgelagert werden.
Alle Messdaten werden automatisch an die Online-Plattform gesendet, auf der sich der Zustand des Haufens rund um die Uhr per Smartphone oder Tablet verfolgen lässt. Ändern sich Temperatur oder Feuchtigkeitswerte, wird automatisch ein Alarm ausgelöst, sodass rechtzeitig reagiert werden kann, bevor die Wärmeentwicklung kritisch wird. Gerade diese frühen Warnsignale entscheiden häufig darüber, ob ein Haufen stabil bleibt oder sich so stark erhitzt, dass Brandgefahr entsteht.
Die kontinuierliche Überwachung und Dokumentation wirkt sich in vielen Fällen auch positiv auf Versicherungsprämien aus, da das Schadensrisiko deutlich reduziert wird. StackView wird bereits in der Landwirtschaft, der Getreide- und Futtermittelindustrie sowie in anderen Schüttgutbereichen eingesetzt, wo Erfahrungen zeigen, dass präzise Messungen und eine 24/7-Überwachung entscheidend sind, um Wärmeentwicklung in Schüttguthaufen zu verhindern.
Produktmerkmale
Inklusive: StackView inklusive Antenne, Batterie, SIM-Karte, Software-Updates, Datenspeicher und Support
Länge: 1500 mm
Material: Edelstahl
Geeignet für Waren: Gerste, Bohnen, Raps, Mais, Getreide, Heu, Linsen, Hafer, Sonstiges, Erbsen, Reis, Roggen, Silage, Sojabohnen, Weizen und Heu
Geeignet für ökologischen Landbau: Ja
Oberflächenbehandlung: Poliert
Temperaturbereich: -40 – +120 °C
Genauigkeit: +/- 2°
Gewicht: 1 kg
Batterie: Bis zu 10 Jahre Batterielebensdauer

